Wettbewerb
Nächster Termin
Information
Der Mathematikwettbewerb für die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe fand bisher in der Jahrgangsstufe 11 statt. Der Hessische Wettbewerb wurde im März 2000 eingeführt und wird im Auftrag und in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium jährlich veranstaltet. Mit dem Mathematikwettbewerb E und dem Tag der Mathematik können sich mathematisch begeistere Jugendliche der Gymnasilien Oberstufe besonderen Herausforderungen stellen.
Wer kann an dem Wettbewerb teilnehmen?
Der Wettbewerb richtet sich an alle hessischen Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe an allgemeinbildenden oder berufsbildenden Schulen. Über die Teilnahme an dem Wettbewerb entscheiden die Schulen bzw. die Fachlehrer und die Fachlehrerinnen. Eine Anmeldung der Teilnahme ist nicht erforderlich.
Wie wird der Wettbewerb durchgeführt?
Die Durchführung des Wettbewerbs erfolgt im Rahmen einer 2-stündigen Klausur an den Schulen. Die Aufgaben werden von einem Aufgabenausschuss des Zentrums für Mathematik unter Leitung von Prof. Dr. Gunter Stein (Karlsruhe) gestellt und zusammen mit den Bewertungsgrundlagen rechtzeitig an die Schulen versandt. Die Schulen organisieren die Aufsicht. Die in der Wettbewerbsklausur enthaltenen Aufgaben beziehen sich auf den bis zum Durchführungszeitpunkt üblicherweise behandelten Schulstoff im Fach Mathematik. Zur Orientierung und Vorbereitung stellen wir für die Fachlehrer eine Sammlung von Musteraufgaben auf unserer Website aus. Lösungshinweise zu den Musteraufgaben können von teilnehmenden Lehrerinnen und Lehren bei Bedarf ab Anfang Januar per E-Mail bei der Projektleitung angefordert werden.
Wie wird der Wettbewerb bewertet?
Die jeweiligen Fachlehrerinnen und Fachlehrer korrigieren die Arbeiten auf Grundlage der mit den Wettbewerbsunterlagen erhaltenen Lösungen. Die von den Schülerinnen und Schülern bei einer Wettbewerbsteilnahme erzielten Ergebnisse können auf die im Unterricht erbrachten sonstigen Leistungen angerechnet werden.
Was geschieht mit den Ergebnissen?
Mit Hilfe der Ergebnisse dieser Klausur können nach einem schulinternen Vergleich Schul-Teams für die Teilnahme am Tag der Mathematik in der Jahrgangsstufe Q2 im darauffolgenden Jahr zusammengestellt werden (Es ist jedoch ebenso möglich, Schul-Teams wie bisher auch unabhängig von der Teilnahme am Wettbewerb der Jahrgangsstufe E zu melden). Der Schulsieger bzw. die Schulsiegerin erhält nach einer Meldung des Ergebnisses an das Zentrum für Mathematik einen Sachpreis. Die angebotene Aufgabenstellung kann außerdem als Vergleichsklausur genutzt werden.
Wie wird die Schulsiegerin oder der Schulsieger und wie werden die Klausurergebnisse gemeldet?
Die Fachlehrerinnen und die Fachlehrer haben die Möglichkeit, ihre Kursergebnisse anonym an das Zentrum für Mathematik zu melden, wo die Einzelergebnisse gesammelt und zusammengestellt werden. Die Eingabe erfolgt im Projekt Mathematikwettbewerb E unter Veranstaltungen (Auswahl aktuelle Veranstaltung). Die daraus entstehende Übersicht gibt dem einzelnen Lehrer bei Interesse die Möglichkeit eines Vergleichs mit den Gesamtergebnissen. Die Rückmeldung der Ergebnisse ist freiwillig und ermöglicht uns einen Einblick in den Verlauf des Wettbewerbs.
Ergebnisslisten Wettbewerbsrunden
Hier gelangen Sie zu den Aufgaben und Lösungen der vergangenen Wettbewerbsrunden
- MW-E 2018 Aufgaben + Lösungen
- MW-E 2018 Musterklausur Lösungen
- MW-E 2018 Musterklausur
- MW-E 2019 Klausur + Lösungen
- MW-E 2019 Musterklausur Lösungen
- MW-E 2019 Musterklausur
- MW-E 2020 Aufgaben + Lösungen
- MW-E 2020 Musterklausur Lösungen
- MW-E 2020 Musterklausur
- MW-E 2021 Musterklausur Lösungen
- MW-E 2021 Musterklausur
- MW-E 2022 Klausur + Lösungen
- MW-E 2022 Musterklausur Lösungen
- MW-E 2022 Musterklausur
- MW-E 2023 Musterklausur Lösungen
- MW-E 2023 Musterklausur
- MW-E 2023 Klausur + Lösungen
Veranstaltungen in diesem Projekt
MW-E 2024
- .02.2024
- Rückmeldezeitraum Ergebnisse: bis 29.03.2024
(Eingabe über Webformular; Link folgt hier zu gegebener Zeit)
MW-E 2023
- 15.02.2023
- Anmeldezeitraum: 15.02.2023
- Teilnehmerzahl: 800
- Ergebnislisten (PDF-Download)
Dieter Kuch
Projektleitung
Kontakt-Formular