Tag der Mathematik 2025: Begeisterung für Zahlen und Teamgeist

Erstellt von

Marius Nüchter

Allgemein | Blog | Tag der Mathematik

Bensheim, 16. März 2025 – Am vergangenen Samstag, dem 15. März 2025, fand der 33. Tag der Mathematik statt – ein hochkarätiger Schülerwettbewerb für die Jahrgangsstufe 12, organisiert vom Zentrum für Mathematik e. V. (ZFM). Parallel an neun Austragungsorten mit dem Zentrum in Hessen stellten sich zahlreiche mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schüler den anspruchsvollen Aufgaben des Wettbewerbs. Der Tag der Mathematik verbindet mathematische Herausforderungen mit spannenden Vorträgen und fördert so den Austausch zwischen Schule, Hochschule, Wirtschaft und Politik.
Mathematik als Basis für Innovation und Forschung

Mathematik ist die Grundlage für Innovation, Forschung und Wissenschaft. Ohne sie wäre die digitale Transformation undenkbar. Dies betonte auch Armin Schwarz, Minister für Kultus, Bildung und Chancen, in seiner Grußbotschaft an die Teilnehmenden: „Mathematik ist heute wichtiger denn je! Man denke beispielsweise darüber nach: Digitalisierung ohne Mathematik? Das wäre wie Schule ohne Lehrkräfte. Kurzum: ohne Mathematik geht nichts.“ Er würdigte die herausragenden Leistungen der Schülerinnen und Schüler sowie das Engagement ihrer begleitenden Lehrkräfte, die sie auf ihrem mathematischen Weg unterstützen.

Teamgeist und persönliches Können vereint

Der Wettbewerb war geprägt von einer Mischung aus Team- und Einzelwettbewerben. An neun Austragungsorten traten über 880 mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schüler in über 220 Gruppen aus mehr als 100 Schulen an, um sich in anspruchsvollen mathematischen Herausforderungen zu messen. Begleitet wurden sie von ihren Lehrkräften, die ihre Schülerinnen und Schüler unterstützten und sich in Fortbildungen weiterbildeten. Der Wettbewerb wurde von über 30 Kooperationspartnern aus Wirtschaft, Politik und Hochschule gefördert und unterstrich einmal mehr die Bedeutung der Mathematik als interdisziplinäre Schlüsselwissenschaft.

Viele Teilnehmende lobten insbesondere die Möglichkeit, gemeinsam mit Freunden anzutreten und sich mit Gleichgesinnten aus anderen Schulen zu vernetzen. Die Lehrkräfte hoben hervor, dass sich durch das Format sowohl die Teamfähigkeit als auch die individuelle Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler entfalten konnte.

„Sehr gute Schülerinnen und Schüler profitieren doppelt: Im Gruppenwettbewerb bringen sie ihr Team voran und übernehmen Verantwortung, während sie sich im Einzelwettbewerb ungestört auf ihre persönliche Leistung konzentrieren können“, so eine Lehrkraft.

Auch die Referenten waren sich einig: Mathematik ist nicht nur eine Wissenschaft, sondern eine Denkweise. „Faszinierend an der Mathematik ist das Konzept, in Strukturen zu denken und diese zu analysieren“, betonte ein Fachreferent. Dr. Eberle, der als Botschafter des Kooperationspartners Merck am Wettbewerbsstandort in Darmstadt Grußworte überbrachte, hob hervor, dass der Teamwettbewerb eine realitätsnahe Vorbereitung auf die Arbeitswelt sei: „Gerade im Berufsleben geht es häufig um Teamleistung. Der Tag der Mathematik schafft mit seinen Wettbewerbsteilen genau eine solche Situation.“

Ein Wettbewerb, der Brücken schlägt

Der Tag der Mathematik steht für die enge Zusammenarbeit zwischen Schule, Hochschule, Wirtschaft und Politik. Diese Kooperation sowie das ehrenamtliche Engagement vieler Beteiligter machen die jährliche Durchführung des Wettbewerbs erst möglich. Auch in diesem Jahr zeigten die hochmotivierten Teilnehmenden eindrucksvoll, dass Mathematik eine Leidenschaft ist, die verbindet und inspiriert.

Aufgaben, Sachpreise und Stipendien

Rekursionsformeln und Koeffizientenvergleiche, Tangenten, Pythagoras und Teilbarkeit: die Aufgaben kamen aus einem breiten Spektrum der Mathematik, waren ebenso spannend wie anspruchsvoll. Die Kombination aus Team- und Einzelwettbewerben mit einer rasanten Temporunde zum Abschluss sorgte für einen abwechslungsreichen Tag. Flankiert wurde das Tagesprogramm an jedem Standort von Lehrerfortbildungen, Workshops und Fachvorträgen.

Ein Netzwerk für die Zukunft

Der Tag der Mathematik stellt Jahr um Jahr einen hervorragenden Anlass dar, mathematische Fähigkeiten unter Beweis stellen zu können und sich mit anderen zu messen. Gleichwohl bietet sich auch die Möglichkeit für einen gemeinsamen Austausch unter Gleichgesinnten und der Event-Charakter des Wettbewerbs garantiert, dass auch der Spaß dabei nicht zu kurz kommt. Zusammengenommen ist der Tag der Mathematik dabei mehr als ein Wettbewerb – er fördert die Vernetzung zwischen talentierten Schülerinnen und Schülern, Hochschulen und Unternehmen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik leistet das Zentrum für Mathematik einen wichtigen Beitrag zur Förderung des mathematischen Nachwuchses.

 Weitere Informationen, die vollständigen Ergebnislisten sowie die Wettbewerbs-aufgaben sind unter www.zfm.education/tdm2025 abrufbar.

Weitere Beiträge