Spannender Wettkampf für junge Denker: Tag der Mathematik 2025 startet durch!

Erstellt von

Marius Nüchter

Allgemein | Blog | Tag der Mathematik

Am 15.03.2025 findet der diesjährige Tag der Mathematik (TDM) an neun unterschiedlichen Austragungsorten statt. Der Wettbewerb wird bereits das 33. Mal ausgetragen und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12.

Spannender Wettkampf für junge Denker:
Tag der Mathematik 2025 startet durch!

Ein Fest für den Mathe-Nachwuchs:

Am Samstag, den 15. März, steht der diesjährige Tag der Mathematik an neun Austragungsorten bevor. Begabte Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Bundesländern kommen zusammen, um ihrer Leidenschaft für Mathematik nachzugehen und sich in zwangloser Atmosphäre auszutauschen.

Organisation und Teilnehmerzahl

Das vom Zentrum für Mathematik (ZFM) initiierte Projekt erfreut sich seit seiner Gründung im Jahr 1992 großer Beliebtheit. In diesem Jahr werden insgesamt über 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet. Die Veranstaltung findet an verschiedenen Standorten des ZFM statt und wird von einer Vielzahl an namhaften Kooperationspartnern aus Wirtschaft, Hochschule, Schule und Politik unterstützt.

Auf der eigens eingerichteten Event-Website https://zfm.education/tdm2025 werden sowohl der Ablauf des Wettbewerbtages als auch die Vielzahl unterstützenden Kooperationspartner sichtbar gemacht.

Austragungsorte und Kooperationspartner:

Die Veranstaltungsorte erstrecken sich von Kassel bis nach Ingolstadt:

  • Bensheim: Bei Sirona Dental Systems GmbH
  • Darmstadt: An der TU Darmstadt
  • Erlangen: An der Friedrich-Alexander-Universität
  • Frankfurt: Im HOLM (House of Logistics and Mobility)
  • Fulda: An der Hochschule Fulda
  • Ingolstadt: Am Katharinen-Gymnasium
  • Kassel: An der Lichtenberg-Schule
  • Münster: Bei der Atruvia AG
  • Wetzlar: An der Goetheschule Wetzlar
Wettbewerbe und Programm:

Die Schülerinnen und Schüler messen sich in Einzel-, Gruppen- und Schnelligkeitswettbewerben, um ihr mathematisches Können und ihre methodische Kreativität unter Beweis zu stellen. Die Aufgaben sind auf das Niveau der Teilnehmer im vorletzten Jahr vor dem Abitur abgestimmt, gehen aber über die reguläre Schulmathematik deutlich hinaus. Die Lösung der fordernden Wettbewerbsaufgaben erfordert Tempo und mentales Teamwork.

Rahmenprogramm und Betreuung

Zusätzlich zu den Wettbewerben bietet das Zentrum für Mathematik an jedem Veranstaltungsort Workshops und Vorträge für Lehrkräfte und interessierte Gäste an. Die Teilnehmer werden vor Ort von Standortprojektleitern des Zentrums betreut.

Bewertung und Siegerehrung

Die Aufgaben werden von einem eigens gegründeten Aufgabenausschuss in Kooperation des ZFM mit unterschiedlichen Universitäten, darunter Gießen, Karlsruhe und Konstanz, zusammengestellt. An jedem Standort agiert ein Korrekturausschuss, der die Arbeiten am gleichen Tag korrigiert und bewertet. Am Ende des Tages können so bereits die Siegerinnen und Sieger mit Urkunden und mit wertvollen Sachpreisen ausgezeichnet werden. Die besten Teilnehmer erhalten dabei die Zulassung zur Teilnahme an einer Modellierungswoche (MODWO). Viele der mit uns kooperierenden Unternehmen beteiligen sich an den Kosten der MODWO in Höhe von 600 Euro pro Teilnehmer, die sie in Form von Stipendien für die Preisträger übernehmen.

Kontakt

 

Weitere Beiträge